
An einem schönen Herbstwochenende dieses Jahr waren wir mal wieder zu Besuch in Jana’s Heimatstadt Hamm. Da wir Christian’s Schwester dabei hatten, wollten wir ihr natürlich so viel wie möglich von Hamm zeigen. Deshalb haben wir zusammen mit unseren Freunden eine Route für die perfekte Radtour in Hamm entwickelt.
In Hamm kommt man mit dem Fahrrad wunderbar voran. Es ist alles so flach wie eine Briefmarke, so dass Radfahren definitiv nicht anstrengend ist und zudem ist das gesamte Stadtgebiet super für Fahrradfahrer ausgelegt. Fast alle Strecken kann man auf speziell angelegten Radwegen zurück legen.
Auch wenn Hamm nun nicht gerade zu den bekanntesten Städten Deutschlands gehört, kann man trotzdem viel entdecken. Vor allem, wenn das Wetter mitspielt so wie an dem Tag als wir radelten. Hier also unsere Highlights:
Stop #1: Wassertürme Hamm
Die Wassertürme in Hamm sind eines der wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Sie liegen auf einem der höchsten Punkte und sind somit von fast überall zu sehen. Hier startet unsere Tour mit einem der schönsten Ausblicke die man in Hamm finden kann. Von hier kannst du in alle Richtungen über das gesamte Stadtgebiet sehen.
Stop #2: Durch Parkanlagen durch die Stadt
Auf diversen Radwegen und durch viele Parkanlagen kann man von den Wassertürmen direkt in die Innenstadt fahren. Wir haben noch einen kleinen Stop beim Kaufland (Ökonomierat-Peitzmeier-Platz 2, 59063 Hamm) eingelegt und haben hier am Pommesstand eine Portion Currywurst-Pommes gegessen (ein absolutes Muss bei einem Besuch im Ruhrgebiet!). Als alternativer Zwischenstop mit Sitzgelegenheit bietet sich auch das Café del Sol (Hellweg 6, 59063 Hamm) an.
Von hier aus geht es dann weiter über die eben erwähnten Radwege bis hin zum Rothebach – einer Parkanlage durch die man direkt zum Oberlandesgericht Hamm kommt. Das Oberlandesgericht ist über die Stadtgrenzen hinaus immer mal wieder auf Grund seiner Urteile in den Nachrichten.
Vom Oberlandesgericht geht es Richtung Osten. Auch hier durchzieht eine weitläufige Parkanlage mit See das Stadtgebiet und lässt uns am Rande eines Wohngebietes auf schönen Grünflächen die Stadt durchqueren ohne etwas vom Stadtlärm mitzubekommen.
Am Reitverein biegen wir links ab und fahren vorbei an typisch westfälischen Schrebergärten. Dann noch zweimal kurz abbiegen und schon befinden wir uns am Gründungspunkt der Stadt Hamm.
Stop #3: Burghügel Hamm
Am so genannten Burghügel in Hamm’s Stadtteil Mark wurde 1226 der Grundstein für die heutige Stadt Hamm gelegt. Diesen kann man auch immer noch auf einem Hügel besichtigen auf dem vor vielen Jahren einmal eine Burg gestanden hat.
Heute wird der Burghügel von einer schönen Parkanlage umschlossen die zum Entspannen einlädt. Hier machten wir dann auch erst mal eine Pause von unserer Radtour, tranken ein Bier und erholten uns ein wenig bevor es dann in Richtung Norden der Stadt weiterging.
Stop #4: Kurpark und Saline Hamm
Hamm ist nicht nur eine Studentenstadt, sondern ein Teil der Stadt wird auch als Bad Hamm bezeichnet. Hier befindet sich der Kurpark und diverse Kur-Einrichtungen. Im Park kann man direkt am Datteln-Hamm-Kanal entlang spazieren gehen, gemütlich auf einer Bank sitzen oder aber auch hindurchradeln.
Wer auf der Suche nach richtig frischer Luft ist oder vielleicht Probleme mit den Atemwegen hat sollte einen kurzen Stop an der Saline im Kurpark einlegen und hier kräftig durchatmen. Nach kurzer Zeit merkt man den Unterschied zur normalen Stadtluft und kann wunderbar frei atmen.
Stop #5: Über den Kanal und die Lippe zum Schloss Heessen
Vom Kurpark aus geht es noch weiter nach Norden wo du erst den Datteln-Hamm-Kanal und dann den Fluss Lippe überquerst. Auf der anderen Uferseite beginnt ein weiterer Radweg, der uns durch Felder und Flußausläufer direkt zum Schloss Hessen führt. Das Schloss ist ein privates Internat und sieht von außen echt toll aus. Uns hat es an Hogwards erinnert und hier zu leben und zur Schule zu gehen ist sicherlich anders als andere Schulen zu besuchen. Das Ganze hat dann natürlich auch seinen Preis…
Stop #6: Schloss Oberwerries
Auf weiteren Radwegen und Feldwegen geht es nun weiter östlich bis wir ein weiteres Schloss erreichen: Das Schloss Oberwerries. Das Schloss ist auch gleichzeitig ein Standesamt und wird häufig für Hochzeiten gebucht. Auch an diesem Samstag fand mal wieder eine Hochzeit in dieser schönen Location statt.
Stop #7: Fußgänger- und Radfahrerfähre Lupia
Ein weiteres Highlight unserer Tour welches erst seit kurzer Zeit in Hamm zu finden ist, ist die Fußgänger- und Radfahrerfähre namens Lupia. Diese Fähre hat die Besonderheit, dass die Benutzer die Fähre selber über das Wasser ziehen müssen. Mit Hilfe von Ketten ist dies auch problemlos möglich. Auf der Fähre ist genügend Platz für ein paar Personen und auch deren Fahrräder. Wir sind also mit der gesamten Gruppe samt Fahrrädern schnell übers Wasser gekommen.
Stop #8: Maximilianpark Hamm und Glaselefant
Auf der anderen Uferseite haben wir dann noch mal eine kleine Verschnaufpause eingelegt bevor es dann zu unserem letzten Punkt auf der Route ging. Durch viele grüne Wiesen fuhren wir nun bis zum Maximilianpark in Hamm Werries. Dieser Park ist auf Grund einer Landesgartenschau entschieden und befindet sich auf einem alten Zechengelände. Aus einem der alten Zechengebäude wurde im Zuge der Landesgartenschau ein riesiger Glaselefant.
Der Glaselefant ist der größte der Elefant aus Glas auf der Welt (was auch daran liegen mag, dass es keinen weiteren gibt…). Der Elefant ist das absolute Wahrzeichen der Stadt Hamm und um einen Besuch kommt man einfach nicht drum herum. Wer Zeit und Lust hat, kann auch in den Park gehen (der Maxipark bietet viele tolle Abenteuerspielplätze für Kinder sowie einen kleinen See, diverse Gärten und ein Schmetterlingshaus. Ein Ausflug hier her lohnt sich also für die ganze Familie.
Wenn man sich dazu entscheidet den Park zu besuchen empfehlen wir auf jeden Fall auch auf den Glaselefanten hoch zu fahren. In seinem gläsernen Rüssel befindet sich nämlich ein Aufzug mit dem man in null Komma nix oben ist. Von oben hat man bei gutem Wetter auch wieder eine traumhafte Sicht über die Stadt und kann sich gleichzeitig eine Kunst- und Blumenausstellung ansehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Länge der Strecke: 16km
- Höhepunkte der Strecke: Wassertürme, Oberlandesgericht, Burghügel, Schloss Heessen, Schloss Oberwerries und Maximilianpark mit Glaselefant
- Beste Reisezeit: Idealerweise solltest du die Tour zwischen April und September machen wenn die Temperaturen eben angenehm sind.
- Höhenmeter: eigentlich gar keine…
Welches Highlight unserer Tour würdest du gerne einmal besuchen?
Vielen Dank auch an unsere Freunde Carsten und Christoph für die tolle Planung und Organisation!!!