Ledrosee Wandern
Dieser Artikel enthält Werbe-Links* und/oder werbende Inhalte. Mehr dazu erfährst Du hier!


Du liebst Wandern – aber deine Begleitung hasst es?

„Ich hasse Wandern!“ – hast du diesen Satz auch schon mal gehört (oder vielleicht sogar schon mal selbst gesagt 😱)?

Dabei gibt es unzählige Wege, wie Wandern auch Wandermuffeln richtig viel Spaß machen kann – mit Genuss, Spiel, Humor aber vor allem ganz ohne Druck.

Hier findest du mehr als 100 kreative Ideen, wie du Wandermuffel sanft (oder raffiniert) für den nächsten Ausflug in die Natur begeistern kannst.

Nicht alles wird bei jedem funktionieren, aber der Versuch ist ja nicht strafbar, oder?

Und vielleicht schaffst du es so, aus deinem überzeugten Wandermuffel eine flotte Bergziege zu machen, die in Zukunft keinen Gipfel mehr auslässt (Soll alles schon vorgekommen sein).


Hey, wir sind Christian und Jana

Wir sind deine Experten für Wanderwissen und zeigen dir die tollsten Wandertouren und die schönsten Orte für Genusswanderer. Wir sind Wanderführer Autoren und lieben alles, was mit dem Wandern zu tun hat! Schau auch mal in unserem Wander-Shop vorbei.

Hier erfährst du mehr über uns.

Christian und Jana Heinzelmann - A Tasty Hiker mit Herz

Genuss zieht immer: Wandern mit kulinarischem Bonus

Ob Käsekuchen, Kaiserschmarrn oder Weinwanderung – Essen überzeugt selbst eingeschweißte Wandermuffel. Ich gehörte anfangs definitiv zu dieser Kategorie und Christian konnte mich mit der Vorstellung von köstlichem Hüttenessen das ein oder andere Mal auch vom Wandern überzeugen.

Neumayr Hütte

Mit der Zeit mochte ich das Wandern aber auch des Wanderns wegen und heute kann ich mir ein Leben ohne Wandern gar nicht mehr vorstellen.

Du siehst, hier besteht Potential!

Hier kommen Ideen, bei denen der Magen deinen Wandermuffel motiviert:

  1. Versprich eine Einkehr mit Kuchen oder Kaiserschmarrn.
  2. Macht eine Weinwanderung mit Hüttenausschank (Das kann man zum Beispiel wunderbar im Ahrtal machen).
  3. Nimm ein Picknick mit Lieblingssnacks mit und macht es euch auf einer schönen Bergwiese gemütlich.
  4. Wähle eine Route mit vielen kulinarischen Stopps (z. B. Käsealm, Hofladen). Wandern in mehreren Gängen geht vor allem in Südtirol gut. Zum Beispiel am Meran 2000 oder am Hirzer.
  5. Belohne die Wanderung im Anschluss mit einem Abendessen im Lieblingsrestaurant.
  6. Plane eine Wanderung mit Grillmöglichkeit am Ziel.
  7. Bring einen mobilen Espressokocher mit – Kaffee mit Aussicht! (Wenn Christian nicht so ein Wandervogel wäre, würde das ganz sicher bei ihm funktionieren. Er LIEBT Kaffee. Empfehlen können wir euch übrigens dafür den köstlichen Kaffee von Morgenheld*.
  8. Mach eine Bierwanderung – ideal für Bierliebhaber. Das sollte im Alpenraum absolut kein Problem darstellen.
  9. Starte mit einer Schlemmerwanderung (z. B. Weinfrühling).
  10. Verwandle die Wanderung in eine Foodie-Challenge (z. B. „Beste Bretzel des Tals finden“).

Klein anfangen: Mikro statt Marathon

Niemand muss gleich 15 Kilometer durch die Berge stapfen. Diese Mini-Wanderideen sind ideal für den Einstieg oder für besonders skeptische Begleiter:

  1. Starte mit Mikroabenteuern (z. B. 2 km nach dem Feierabend ganz bei euch in der Nähe).
  2. Nenne es „Spaziergang“ statt Wanderung. (Und können wir mal bitte klarstellen, dass es total egal ist, wie man es nennt. Bewegung in der Natur tut einfach gut. Punkt.)
  3. Wähle Strecken ohne oder mit nur wenigen Höhenmetern (Wie wäre es mal mit Wattwandern in Cuxhaven? Garantiert Höhenmeterfrei).
  4. Setze auf Rundwege – alleine das Wort „zurücklaufen“ demotiviert deinen Wandermuffel vielleicht schon.
  5. Geh mit einem bestimmten Ziel vor Augen – z. B. zum See, Aussichtsturm oder zur nächsten Einkehrmöglichkeit.
  6. Starte mit Stadtwanderungen (urban hiking).
  7. Lasse deinen Wandermuffel den Weg selbst aussuchen. Die Suppe, die man sich selbst eingebrockt hat, löffelt man auch viel lieber aus, als wenn man zu etwas gezwungen wurde. Passende Touren findest du übrigens in unserem Genusswander-Archiv.
  8. Plane eine Tour mit vielen Pausenbänken.
  9. Nimm Esel, Hund oder Alpaka mit – tierische Motivation!
  10. Mach eine GPS-Schnitzeljagd (Geocaching).
Alpaka Wanderung Suedtirol Voeran 21

Unterhaltung für unterwegs: Wandern ohne Langeweile

Wenn’s unterwegs was zu hören, sehen oder erleben gibt, wird Wandern zur Nebensache – und genau das hilft!

  1. Erlaub Podcasts oder Hörbücher beim Gehen. Ich selbst bin ja absoluter Podcast-Fan. Ich kann dir auf jeden Fall die App “Bookbeat”* (Neukunden erhalten mit diesem Link übrigens 60 Tage kostenlosen Zugang zu Bookbeat!) empfehlen. Da kann man sich die Hörbücher natürlich auch herunterladen, so dass sie auf jeden Fall auch in Regionen verfügbar sind, in denen das Internet nicht so toll ist.
  2. Spiele gemeinsam ein „Wander-Quiz“*.
  3. Macht aus der Tour eine Fototour und kürt am Ende das schönste Foto. Wie du wunderschöne Fotos machst, lernst du übrigens richtig gut mit dem Fotokurs von 22Places*
  4. Lasse deinen Wandermuffel die Wanderplaylist zusammenstellen.
  5. Hört Musik oder Naturgeräusche mit Lautsprecher (Aber bitte leise! Ihr solltet dabei weder andere Wanderer noch Tiere stören!).
  6. Sammelt Naturmaterialien für DIY-Projekte und überlegt schon unterwegs, was ihr daraus basteln könnt.
  7. Macht ein Bingo-Spiel (z. B. Tiere, Pflanzen, Schilder).
  8. Startet eine „Was wäre wenn“-Story während des Gehens.
  9. Sucht absurde Wanderschilder oder Orte mit lustigen Namen.
  10. Schreibt ein Wandergedicht unterwegs (immer abwechselnd ein Vers). (Und teilt das fertige Werk dann BITTE, BITTE in den Kommentaren unter diesem Blogbeitrag. Wir sind soooo gespannt!)
22Places Fotokurs - Fotografieren lernen – Geschenke fuer Wanderer

Der Trick mit dem Kopf: Wandern anders bezeichnen

Manchmal reicht schon ein anderer Blickwinkel.

Diese Ideen zeigen dir, wie du mit ein bisschen Psychologie selbst Wanderskepsis umdrehen kannst. Glaubst du nicht? Ist aber so!

  1. Nenne es „Entschleunigung“, nicht Wandern. Etwas anders zu nennen macht für den Kopf meistens schon einen RIESENGROSSEN Unterschied!
  2. Sag: „Wir gehen nur mal kurz raus.“ (Das gehört wohl zu den größten Lügen, die sich Wanderer regelmäßig gegenseitig erzählen! 😂 Aber Achtung: Das kann auch nach hinten losgehen. Wir haben diesen Satz mit unserem Zwergsteiger getestet, der langsam auch zum Wandermuffel mutiert und er riecht den Braten jetzt langsam… “Ihr sagt immer, dass es nur kurz ist und dann geht es eeeewig!”)
  3. Versprich: „Wir müssen nicht bis zum Gipfel.“ (wenn ihr dann einmal unterwegs seid und der Gipfel vielleicht sogar schon im Blick ist, bekommt dein Wandermuffel vielleicht doch noch Motivation und ihr schafft es bis rauf auf den Gipfel. Und wenn nicht? Auch nicht schlimm.)
  4. Starte mit dem Satz: „Ich brauche deine Hilfe für ein Reel.” und dann lasse deinen Wandermuffel arbeiten. Er oder sie wird gar nicht merken, wie schnell die Zeit vergeht (und wie viel Wandern dabei war…).
  5. Mache die Wanderung zum Geschenk – „Zeit statt Zeug“.
  6. Erzähle nicht, wie weit es ist – nur, wie schön.
  7. Binde die Person in die Planung ein – Mitbestimmung wirkt Wunder.
  8. Gib der Tour einen Namen (z. B. „Wanderung des Jahres“).
  9. Mach eine „Challenge“ draus: 3 km pro Woche.
  10. Visualisiere vorab schöne Bilder von der Strecke oder zeige deinem Wandermuffel Bilder aus dem Internet.

Humorvoll überzeugen: Lustige Wege zum Ziel

Mit einem Augenzwinkern wandert es sich gleich viel entspannter.

Diese 10 Ideen bringen Spaß auf die Strecke – für alle Beteiligten:

  1. Sag nicht “Wanderung” sondern „Das ist eine kulinarische Kalorienvernichtungsmaßnahme.“
  2. Erfinde Ausreden wie „Der Parkplatz ist leider voll, wir müssen 3 km laufen.“
  3. Baue absichtlich Orientierungspausen ein: „Ups, Karte vergessen!“
  4. Nutze Memes über Wandermuffel im Vorfeld.
  5. Sag: „Dort gibt’s keinen Empfang – also kein lästiger Arbeits- oder Familienanruf!“
  6. Biete ein Wanderabzeichen für Anfänger an.
  7. Sag: „Du bekommst einen Stern auf dem Wanderwalk-of-Fame.“
  8. Behaupte: „Die Wanderung wurde von Influencer XY gemacht.“ (oder nutze den Lieblings-Promi deines Wandermuffels)
  9. Schenke Wandersocken mit Spruch: „Kein Weg ist zu weit.“
  10. Stell eine „Wander-Nervensäge“ ein, die regelmäßig fragt: „Wann wandern wir endlich?!“ (z. B. Kind, Hund, KI… 😄)

Gemeinsam statt einsam: Wandern als Quality Time

Zeit zu zweit, schöne Gespräche oder gemeinsame Erlebnisse – diese Ideen rücken die Beziehung in den Fokus, nicht den Weg.

Ob das jetzt schon als “Emotional Blackmailing” gilt, müsst ihr selber für euch entscheiden…

  1. „Ich will einfach Zeit mit dir draußen verbringen.“
  2. „Lass uns mal richtig quatschen – ungestört.“
  3. „Nur du, ich und keine Ablenkung.“
  4. „Lass uns zusammen was Neues ausprobieren.“
  5. „Wie früher, als wir durch den Wald gestromert sind.“
  6. „Ich hab die Wanderung nur für dich ausgesucht.“
  7. „Es gibt da diesen Platz, den ich dir zeigen möchte.“
  8. „Ich will dir einen meiner Lieblingsorte zeigen.“
  9. „Ich wünsche mir das zum Geburtstag von dir.“
  10. „Wir machen eine Bucket-List-Wanderung.“

Ziel vor Augen: Wandern mit Wow-Effekt

„Wohin gehen wir eigentlich?“ – Wenn das Ziel richtig gut ist, wird der Weg dorthin zur Nebensache.

Hier kommen 10 Ideen mit Erlebnisgarantie:

  1. Ziel = Wasserfall, Höhle oder Burg – Abenteuer!
  2. Aussichtswanderung mit Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang.
  3. Kombiniere Wandern mit einer Outdoor Schnitzeljagd.
  4. Ziel ist ein Lost Place (altes Haus, Steinbruch).
  5. Ziel = Therme oder Wellnesshotel.
  6. Wanderung zur Sternwarte oder zum Planetenweg.
  7. Ziel ist ein Aussichtsturm mit Selfie-Spot.
  8. Ziel ist ein Fotospot aus Social Media (zum Beispiel der Schrecksee).
  9. Ziel = Outdoor-Kino oder Festival im Grünen.
  10. Ziel = Lieblingsbaum (Google mal nach “Bierbaum” oder “Getränkebaum”. Du wirst überrascht sein, wie viele es gibt) oder Kraftort.

Instagram zieht: Fotospots und Story-Momente

Für die Social-Media-affinen Wandermuffel: Diese Ideen bringen Reichweite, Selfies und Reels auf die Route.

  1. Plane eine Tour mit fotogenen Spots.
  2. Lasse deinen Wandermuffel das Reel dazu drehen.
  3. Macht eine Story-Wanderung und berichtet live davon!
  4. Stellt ein Instagram-Wander-Highlight zusammen.
  5. Kombiniert eure Wanderung mit Outfit-Shots.
  6. Macht eine „Recreate the Postcard“-Challenge.
  7. Macht eine Bewegtbild-Tour („dieser Weg…“).
  8. Lasse deinen Wandermuffel die Bilder für eure Weihnachtskarten machen.
  9. Macht ein Reel: „Vorher – Nachher: Ich hasse Wandern Edition“.
  10. Starte eine Foto-Challenge: „Finde das schönste Detail“.

Komfort vor Leistung: Bequem geht auch

Blasen, Schweiß und Muskelkater? Nein danke!

Diese Ideen zeigen, wie sich Komfort und Naturgenuss verbinden lassen:

  1. Wähle eine Strecke mit wenig Leuten (kein Gedränge).
  2. Geh nur bei schönem Wetter wandern.
  3. Nimm Wanderstöcke für Sicherheit mit.
  4. Verwende eine gemütliche Trage für Kleinkinder.
  5. Plane eine Strecke mit WC auf halbem Weg.
  6. Geh in entspanntem Tempo – bloß kein Hetzen!
  7. Sag: „Heute bestimmst du das Tempo.“
  8. Pack bequeme Sitzkissen für die Pausen ein.
  9. Macht viele Fotopausen (aka Verschnaufpausen).
  10. Bring den Lieblingsdrink für unterwegs mit.

Natur erleben: Staunen, riechen, fühlen

Wer Natur bewusst wahrnimmt, entdeckt oft ganz neue Seiten daran.

Mit diesen Ideen weckst du die kindliche Neugier:

  1. Geh zur Kirschblüte, Laubfärbung oder zur Wildblumenzeit.
  2. Geh barfuß über einen Waldpfad.
  3. Zeige Wildtiere – Rehe, Eichhörnchen, Vögel.
  4. Riecht gemeinsam an Kräutern oder macht eine Kräuterwanderung.
  5. Geht durch den Nebelwald am frühen Morgen.
  6. Macht eine Sonnenaufgangs- oder -untergangstour.
  7. Lasse deinen Wandermuffel Wildkräuter sammeln (für Tee oder den Salat nach der Wanderung).
  8. Geht zu einem Ort der Stille – bewusst genießen.
  9. Macht eine Nachtwanderung mit Stirnlampe.
  10. Beobachtet gemeinsam den Sternenhimmel nach der Tour.
Wandern im Nebel

Die besten Tipps der A Tasty Hike Community

Auf Instagram haben wir euch gefragt, wie ihr Wandermuffel zum Wandern bewegt. Hier kommen eure Antworten:

  1. Nehmt Stöcke mit! Mit Stöcken wandert es sich gleich viel leichter! Egal, ob bergauf oder bergab!
  2. Klein anfangen und Schritt für Schritt steigern.
  3. Ansporn: Als Belohnung gibt’s einen tollen Blick
  4. Trick 17: Mit Wein 🍷. Einfach eine Weinwanderung machen.
  5. Realistische Wanderbeschreibungen für Nicht-Wanderer
  6. Erstmal mit nicht so langen Routen beginnen.
  7. Das wohlverdiente Gipfelbier 🍻
  8. Mein Kind hat meinen Vater vom Wandermuffel zum Wanderbegeisterten gemacht.
  9. Und das mit Abstand am meisten Genannteste: Einkehr einplanen! 😅 Man merkt einfach, dass ihr zur A TASTY Hike Community gehört! 😉

Bonus

👉 Lade dir hier die komplette Liste als PDF herunter:

Wandermuffel Banner

Was sind deine besten Tipps, um einen Wandermuffel zum Wandern zu überzeugen? Verrate es uns in den Kommentaren!

Fazit: Wandermuffel sind keine hoffnungslosen Fälle

Nicht jeder muss Wanderungen lieben – aber oft steckt hinter dem Satz „Ich hasse Wandern“ vor allem eins: schlechte Erfahrungen, falsche Erwartungen oder einfach der falsche Einstieg.

Mit ein bisschen Kreativität, Humor und Feingefühl kannst du auch skeptische Begleiter für kleine Abenteuer draußen in der Natur gewinnen – sei es durch Kaiserschmarrn, Fotospots oder ganz viel Verständnis.

Und selbst wenn’s beim ersten Versuch nicht klappt: Kein Stress. Manchmal ist der schönste gemeinsame Weg eben der zum nächsten Biergarten. 😄

Wenn du jetzt gerade merkst

„Ich will raus. Einfach mal durchatmen. Ohne lange Planung. Ohne Diskussionen. Und mit dem guten Gefühl: Das war jetzt Zeit für mich (oder uns als Familie)“
… dann bist du bei uns goldrichtig.

1x im Monat schicken wir dir in unserem Wanderwegweiser kleine Auszeiten direkt ins Postfach.
Mit klaren Tourentipps für Familien und Genussmenschen.
Ohne Outdoor-Gedöns. Aber mit Spielplatz, Aussicht und Picknick-Bank.

Du willst mehr Natur und weniger Nervenkollaps?

Dann bitte einmal hier entlang:

A Tasty Hike Wanderwegweiser Anmeldung